Mackmyras erster Eisenhammer wurde während des 16. Jahrhunderts von Bauern angelegt. In Gästrikland war es üblich, dass die Bauern neben der Landwirtschaft auch Eisenwerkstücke herstellten. Das war eine lohnende Nebenbeschäftigung, die auch bares Geld gab. Aber der Umfang der Herstellung war gering und selten das ganze Jahr im Gange. Der Rohstoff des begehrten Stabeisens wird Roheisen genannt. Um eigenes Roheisen für ihre Schmiede zu erhalten, bauten die Bauern 1672 einen Hochofen in der Nähe von dem heutigen Valbo Einkaufszentrum. Nur einige Jahre später verkauften sie Hochofen sowie Schmiede an den Assessor Daniel Tilas von Stockholm. Nun begann die Umwandlung von einer kleinen Bauernschmiede zu einer richtigen Eisenhütte. Im Jahre 1756 wurde der Betrieb vom Großhändler Jan Paul Strömbäck von Gävle übernommen. Zur Jahrhundertwende 1800 wurde das Gutshaus gebaut. Vorher wohnten die Hüttenbesitzer beim Hochofen in Valbo, oder in Gävle. 1814 wurde das Ganze an den Großhändler Olof Elfbrink verkauft, dessen Verwandte heute noch die Hütte besitzen. Er vergrößerte die Eisenhütte und führte Lancaschierschmiede, ein neues Schmiedeverfahren aus England, ein. Er legte auch den Englischen Park an und richtete Büros, Wohnungen für die Schmiede und Nebengebäude ein. Zu dieser Zeit besaß die Hütte eine ganze Produktionskette: Bergbau, Hochofen, Eisenhammer, Kippenhammer, Wälder für die Herstellung von Holzkohle – und eine von Schwedens größte Rederei, die Eisenstangen u.a. nach England und in die USA brachte. In der Mitte des 19. Jahrhunderts stieg die Konkurrenz zwischen den Eisenhütten. Neue größere Anlagen fingen an die kleinen Hütten zu zerschlagen. 1855 wurde Valbo Hochofen stillgelegt und 1877 wurde die Schmiede nach der nahegelegenen Forsbacka In den letzten Jahren ist der Name Mackmyra wieder bekannt geworden. Im Jahre 1999, begann Das Gutshaus mit Keller, Gästezimmerflügel und Brauerei stehen unter Denkmalschutz. Das Gleiche gilt Schmiede, Mühle und Kraftwerk sowie Kastanienallé und Pavillon. Seit 2005 gibt es südlich der Hütte einen Golfplatz und eine Schulungseinrichtung mit einer guten Driving Range und eine 9 Loch Pay and play-Bahn. Von dort hat man einen schönen Blick auf die Hütte. Weitere Auskünfte finden Sie unter http://www.mackmyragolf.se |
|